logo-gt-gl-mini
Liebe Mitglieder, liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter,

heute möchten wir Sie auf zwei Termine aufmerksam machen. Zunächst laden wir Sie wie in jedem Jahr ein, am Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht teilzunehmen:

Zeit: Samstag, 09.11.2024, 17.00 Uhr
Ort: Holocaust-Mahnmal im Park der Villa Zanders

Unser Verein lädt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der integrierten Gesamtschule Paffrath (IGP) und dem Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt (Integrationsrat der Stadt Bergisch Gladbach) ein, innezuhalten und der Novemberpogrome 1938 gegen jüdische Menschen zu gedenken.

Bürgermeisters Frank Stein und ein Vertreter des Bündnisses ergänzen die Beiträge der Schülerinnen und Schüler der IGP um Ansprachen. Die Moderation übernimmt unser Vorsitzender Willy F. Bartz.

Er erinnert an Margot Friedländer, die ihre Erlebnisse in ihrem Buch "Versuche dein Leben zu machen" schildert: „Für Margot Friedländer wie für viele andere Jüdinnen und Juden waren die Geschehnisse um den 09.11.1938 ein letztes und sehr ernsthaftes Warnsignal. Bislang hatten sie gehofft, dass Deutschland ein zivilisiertes Land sei und Hitler verschwinden würde, aber nun wurde ihnen schmerzhaft klar, dass sie es sind, die gehen müssen. Mit der Erinnerung an die Menschenverachtung der Pogrome in Deutschland 1938 und in Israel am 07.10.2023 wollen wir uns gegen jeden Antisemitismus in unserer Zeit positionieren.“

Ferner möchten wir auf eine externe Veranstaltung aus dem Kreis des Bündnisses gegen Rassismus und für Vielfalt hinweisen:

Impulsworkshop: Parolen Paroli
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
mit Jürgen Albrecht, Argumentationstrainer nach Prof. Dr. Hufer, Schaupieler und Theaterpädagoge (BUT)

Zeit: Mittwoch, 06.11.2024, 16.30 – 19.30 Uhr
Ort: Laurentiussaal (Laurentiusstraße 4-12, 51465 Bergisch Gladbach)

eine Veranstaltung der Kampagne „vielfalt. viel wert.“ und der Integrationsagentur des Caritasverbandes RheinBerg.

Anmeldung unter: veranstaltungenfim@caritas-rheinberg.de

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie trauen sich oft nicht, sich einzumischen, wenn Mitmenschen durch verletzende, rechtsextreme, diskriminierende oder rassistische Äußerungen herabgesetzt werden? Oder wenn die neuesten Verschwörungsgeschichten erzählt werden? Grenzen setzen, humorvoll reagieren, Konsequenzen
erfragen, Vorurteile entkräften – die Palette der Zivilcourage in solchen Situationen ist groß. Der Workshop "Parolen-Paroli" ermutigt und befähigt Sie, Stellung gegen menschenverachtende oder demokratiefeindliche Äußerungen zu beziehen. Dazu sammeln wir in einfachen Übungen Gesprächsstrategien und Gegenargumente, die Sie im Alltag anwenden können.

Hier sind unsere aktuellen Berichte:

07.10.2024 - Solidarität mit Israel: Flagge am Rathaus gehisst

Der Pressetext der Stadt Bergisch Gladbach: „Vor genau einem Jahr haben Kämpfer der Hamas Israel angegriffen und wahllos Zivilisten misshandelt, verschleppt und ermordet. Ein entsetzlicher Wendepunkt im Leben vieler Menschen, denn der Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel setzte den Beginn eines weiteren Krieges im Nahen Osten“, erklärt die stellvertretende Bürgermeisterin Anna Maria Scheerer beim Hissen der Flagge. „Mich bewegt …
07.10.2024 - Solidarität mit Israel: Flagge am Rathaus gehisst

Fotoausstellung: Ein Spaziergang durch Ganey Tikva in Israel

Unser Verein lädt gemeinsam mit der Stadt zu einem Spaziergang durch die israelische Schwesterstadt ein. Dazu hat die VHS Bergisch Gladbach ihre Tore geöffnet und ermöglicht eine Ausstellung von Fotos aus Ganey Tikva – leider wegen Baumaßnahmen nur in der dritten Etage. Die 30 Bilder der Ausstellung  … zeigen Ganey Tikva aus verschiedenen Perspektiven: Es geht um viele unterschiedliche Themen …
Fotoausstellung: Ein Spaziergang durch Ganey Tikva in Israel
Auf unserer Website gibt es noch viel mehr zu sehen. Schauen Sie doch mal rein!
Schalom und bis bald!

Susanne Schlösser
Städtepartnerschaft Ganey Tikva Bergisch Gladbach e.V.

Email Marketing Powered by MailPoet